Nein! Besucher, die Bedarfscampingplätze rund um die Nordschleife nutzen wollen, benötigen zweierlei: Zum einen ist die persönliche Eintrittskarte notwendig, die den Zugang zu allen Zuschauerplätzen bzw. Tribünen an der Grand-Prix-Strecke und Nordschleife sowie dem Fahrerlager beinhaltet. Separat davon erfolgt die Bezahlung der Übernachtung auf den Bedarfscampingplätzen. Hier ist eine Buchung vorab nicht möglich. Die Gebühren (und Müll-Kaution etc.) werden direkt bei der Einfahrt zum Camping-Areal entrichtet.

Diese Regelung hat den einfachen Hintergrund, dass die Belegung der Campingareale nach der Reihenfolge der eintreffenden Gäste erfolgt. Wer also frühzeitiger als andere anreist, hat eine größere Auswahl. Wer später anreist, den führen entsprechende Hinweistafeln zu den Bereichen mit freien Plätzen.

Die Ausnahme stellt hier das im Jahr 2025 erstmalig angebotene „Family & Friends-Camping“ im Bereich C3 an der Grand-Prix Strecke dar. Für diesen Bereich wird in limitierter Stückzahl ein Kombiticket angeboten, welches Camping ab Mittwoch sowie Zutritt auf das Veranstaltungsgelände an allen 4 Tagen beinhaltet.

Das Management der Bedarfscampingplätze rund um die Nordschleife liegt in der Verantwortung der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG. Da die betreffenden Areale nur zu diesem Anlass als Campingfläche freigegeben werden, ist die Einrichtung naturgemäß sehr viel einfacher als auf einem festen Campingplatz. Dazu gehört, dass es keine eingeteilten Stellplätze gibt, sodass eine Reservierung vorab nicht möglich ist. Die Belegung erfolgt deshalb in der Reihenfolge der eintreffenden Gäste. Wer frühzeitiger als andere anreist, hat eine größere Auswahl. Wer später anreist, den führen entsprechende Hinweistafeln zu den Bereichen mit freien Plätzen.

Die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG ist ebenfalls für den Bereich „Family & Friends-Camping“ verantwortlich. (vgl. Frage 1)

Das Management der Bedarfscampingplätze an der Nordschleife sowie die Parkraumbewirtschaftung liegen in der Verantwortung der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG. Bei Fragen und Anmerkungen zu diesen Themen stehen die Kollegen des Nürburgrings zur Verfügung. Die kostenlose Info- und Tickethotline dort erreichen Sie unter Tel. 0800-2083200, alternativ können Sie auch eine Nachricht über das Kontaktformular senden: https://nuerburgring.de/info/company/contact.

Eine Preisübersicht zu Personen finden Sie unter www.24h-rennen.de/ticketbestellung/.

Eine Übersicht zu den Campingpreisen finden Sie unter www.24h-rennen.de/vor-ort-erlebnis/ oder unter https://www.nuerburgring.de/info/nuerburgring/parking?srsltid=AfmBOor2uL4N8Z8U_P76EOJv1gdzxirMmF3LCz11QXGz_7PmwafDNZgZ.

Darüber hinaus finden Sie im Vorfeld der Veranstaltung auf der Infoseite des Nürburgrings unter https://nuerburgring.de/events/categories/automotive/24h-race eine ausführliche Liste von Fragen und Antworten sowie Campinginfos.

Kinder bis einschließlich 12 Jahren haben in Begleitung eines Erwachsenen mit Ticket freien Eintritt und zahlen keine Campinggebühren. Die entsprechenden Kindertickets werden beim Einlass zu den Besucherbereichen ausgegeben.

Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre erhalten Ermäßigung auf die regulären Ticketpreise.

(Ticketpreise s. Frage 4)

Gäste mit Behinderung (GdB ab 50 %) erhalten Ermäßigung auf die regulären Ticketpreise. Je eine Begleitperson von Gästen mit Behinderung mit den Ausweisen „B“ und „H“ zahlt ebenfalls den ermäßigten Eintrittspreis auf den Tageskassenpreis. Als Parkplatz für Gäste mit Behinderung steht das Parkhaus am „ring°boulevard“ zur Verfügung.

Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird empfohlen, eine Mail mit Foto des Ausweises an [email protected] zu senden und hier ein Ticket zu reservieren. Sofern eine Vollauslastung des Parkhauses erreicht wird, kann auf die naheliegenden, rollstuhlgerechten Parkplätze im Außenbereich ausgewichen werden.

(Ticketpreise s. Frage 4)

Ja! Vielleicht nicht auf dem bevorzugten Areal, aber der Nürburgring ist darauf vorbereitet, notfalls auch Reserveflächen rund um die Rennstrecke als Zeltplatz zu öffnen. Fans kommen also unter, egal wann Sie anreisen. Ab Donnerstag müssen Sie allerdings mit Verzögerungen rechnen, weil der Verkehr um die Strecke dann sehr dicht sein wird.

Grundsätzlich ist an den Kassenhäuschen im Bereich der Grand-Prix-Strecke die Zahlung mit Karte möglich. An den Außenparkplätzen und Kassen rund um die Nordschleife ist leider keine Kartenzahlung möglich.

Ein Geldautomat steht Ihnen im info°center am Nürburgring zur Verfügung.

Abgesehen von wenigen Ausnahmen gibt es für Besucher nur eine einzige Eintrittskarte – auch wenn diese auf Papier (print@home), als Digital-Ticket auf dem Smartphone, als Bändchen oder als Plastikticket zur Verfügung steht. Besucher mit gültigem Ticket können das Rennen von allen geöffneten Tribünen an der Grand-Prix-Strecke, im Fahrerlager sowie von den Besucherbereichen an der Nordschleife erleben.

Ja! Durch das im Jahr 2025 neu eingeführte Scansystem rund um die Grand-Prix Strecke sowie um die Nordschleife werden alle Tickets beim Erstzutritt entwertet. Der Gast erhält im Gegenzug ein Armbändchen, mit dem er sich in allen geöffneten Zuschauerbereichen frei bewegen kann.

Hier können wir einen Hinweis auf die 24h Facebook-Gruppe geben. Als Neuling einfach die Fans fragen, die bereits langjährige Erfahrung haben. Zu diesem Zweck gibt es z. B. die Facebook-Gruppe „24h-Freunde“ (www.facebook.com/groups/4476293372483277). Dort finden sich die echten „Camping-Experten“ in Sachen 24h-Rennen, die genau wissen, auf was man achten sollte. Gerne teilen diese Personen ihre Erfahrungen.

Alternativ können Sie gerne auch auf die Kollegen im info°center am Nürburgring zugehen (Hotline: 0800-2083200).

Auf welchen Arealen noch freie Plätze sind, richtet sich nach Ihrem Anreisetag und dem Besucherandrang. Der Nürburgring, der für das Handling der Bedarfscampingplätze zuständig ist, richtet im Umfeld von Nordschleife und Grand-Prix-Kurs ein System von Hinweistafeln ein, dass Camper zu freien Plätzen führt. Wenn ein ganz bestimmter Platz bevorzugt wird, muss eine frühere Anreise erfolgen. Zum besten Timing können wir dabei

leider keine Auskunft geben – aber hier hilft es, die „alten Hasen“ unter den Fans zu fragen, die bereits langjährige Erfahrung haben. Zu diesem Zweck gibt es z. B. die Facebook-Gruppe „24h-Freunde“ (www.facebook.com/groups/4476293372483277). Des Weiteren werden in der Veranstaltungswoche immer wieder Posts veröffentlicht, die den Auslastungsstand der einzelnen Campingareale angeben.

Tickets für die ADAC Ravenol 24h Nürburgring gibt es im Vorverkauf über den gemeinsamen Online-Shop von 24h und Nürburgring. Alle wichtigen Infos zu Ticketpreisen und -kategorien sowie Ermäßigungen haben wir auf unserer Homepage unter www.24h-rennen.de/ticketbestellung/ zusammengestellt. Auf dieser Seite gibt es auch Direktlinks zum Shop.

Der Vorverkauf für die 24h Nürburgring ist bis Sonntag, den 22.06.2025 möglich. Aufgrund der für das 24h-Rennen 2025 neu geschaffenen Möglichkeit, digitale bzw. print@home Tickets zu erwerben, können bis zum letzten Veranstaltungstag Tickets online gebucht werden. Tickets können an den Veranstaltungstagen auch vor Ort problemlos an den geöffneten Tageskassen sowie an den Zugängen zu den Zuschauerpunkten rund um die Nordschleife erworben werden. Dabei wird ab Mittwoch, den 18.06.2024, 8:00 Uhr eine Tageskassengebühr von 5,- Euro (erm. 3,00 Euro) erhoben. Die Ticketpreise finden Sie hier: www.24h-rennen.de/ticketbestellung/ (Ticketpreise s. Frage 4). Jedes Ticket enthält den Zugang zu allen Zuschauerbereichen inkl. Tribünen und Fahrerlager. Dabei ist es egal, ob das Ticket im VVK, online oder vor Ort erworben wird. Die Kapazität rund um die Strecke ist in jedem Fall ausreichend, so dass der Erwerb von Tickets noch an allen Tagen möglich ist.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag können Tickets im Kassenhäuschen im Bereich des Zugangs Fahrerlager / Lindner Hotel gekauft werden. An den übrigen Kassen werden QR-Codes platziert, die auf den Online-Shop des Nürburgrings verweisen. Der Online-Shop steht rund um die Uhr bis zum Ende der Veranstaltung für den Erwerb von Tickets zur Verfügung.

Rund um die Strecke verkehrt am 24h-Wochenende (Donnerstag bis Sonntag) ein Bus-Shuttle, der für alle Besucher mit gültiger Eintrittskarte kostenfrei nutzbar ist. Er fährt die Hauptbesucherpunkte an der Nordschleife an und pendelt bis Start/Ziel. Bitte kalkulieren sie ggf. erhebliche Wartezeiten ein, da auch die Busse beim 24h-Rennen im Verkehr stecken bleiben können. Die genauen Shuttlerouten werden vor der Veranstaltung auf der Webseite des 24h-Rennens unter www.24h-Rennen.de veröffentlicht.

Die Nutzung der Bedarfscampingplätze ist nur für das 24h-Rennen ausnahmsweise zugelassen, entsprechend ist die Ausstattung auch nur behelfsmäßig. Stromanschlüsse sind nicht vorhanden, Wasser kann an zentralen Zapfstellen abgeholt werden. Als sanitäre Anlagen stehen mobile WC´s zur Verfügung, an einzelnen Stellen sind außerdem Dusch-Container eingerichtet.

Grundsätzlich können Parkplätze nicht im Vorhinein reserviert werden. Allerdings stehen Flächen in ausreichender Größe zur Verfügung, sodass Sie Ihr Auto sicher abstellen können. Natürlich richtet sich die Länge des Fußwegs zum gewünschten Zuschauerpunkt nach dem Zeitpunkt, zu dem Sie anreisen.

Im Jahr 2025 wird die Möglichkeit bestehen, eine limitierte Anzahl an Parkplätzen für eine Parkfläche in der Nähe der Ortschaft Nürburg im Vorverkauf zu erwerben. Sobald dieses Kontingent, welches über den VVK-Kanal des Nürburgrings angeboten wird, vergriffen ist, können alle anderen Tickets nur vor Ort erworben werden.

Parkplätze für Tagesbesucher gibt es rund um die Nordschleife am Adenauer Forst, im Bereich Schwalbenschwanz (P 100), gegenüber dem Zuschauerpunkt Brünnchen (P96) und am Pflanzgarten (P98). Im Bereich der Grand-Prix-Strecke gibt es ebenfalls Park-Kapazitäten. Dort werden Besucher auf die jeweils freien Flächen eingewiesen.

Ein DVB-T Signal wird es nicht mehr geben. Die Sendetechnik ist inzwischen so in die Jahre gekommen, dass sie überholt werden müsste – und bei der abnehmenden Zahl von Endgeräten ist das nicht mehr sinnvoll. Zudem ist die Mobilfunkabdeckung rund um die Nordschleife inzwischen so gut, dass der Zugriff auf die viel informativere Live-Seite auf www.24h-rennen.de möglich ist, wo neben der Kanalauswahl auch noch ein Livetiming und der Rennticker zu finden sind. Als Alternative kann auch die Berichterstattung über Nitro via Satelliten genutzt werden.

Über den Ticketshop des Nürburgrings (https://nuerburgring.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/eventlist) können ermäßigte Tickets erworben werden, indem Sie dort unter der eigentlichen Bestellzeile auf „Ermäßigungen“ klicken.

Die Gültigkeit von Tagestickets wurde auf folgende Zeiten festgelegt:

Donnerstag:    7:00* – 24:00 Uhr
Freitag:           7:00* – 22:00 Uhr
Samstag:         kein Tagesticket verfügbar
Sonntag:         7:00* – 18:00 Uhr

Für den Besuch der Veranstaltung am Samstag muss das Race-Ticket erworben werden, welches von Samstag, 7:00 Uhr bis Sonntag, 18:00 Uhr gültig ist.

*Vorbehaltlich eventueller Abweichungen aufgrund von Änderungen im Veranstaltungsprogramm

Ja! Inhaber von ermäßigten Tickets sind verpflichtet, auf Verlangen einen Ausweis oder sonstigen Nachweis vorzuzeigen, der die Inan­spruchnahme der Ermäßigung bestätigt.

Das können wir im Einzelfall nicht beurteilen. Eine Reihe von Anbietern bewirbt Tickets für die ADAC RAVENOL 24h Nürburgring – teilweise gekoppelt mit zusätzlichen Leistungen (Hotelzimmer etc.). In der Regel handelt es sich hier um externe Wiederverkäufer, die die eigentlichen Tickets ebenfalls über die offiziellen Vertriebswege erwerben. Über die Seriosität können wir im Einzelfall keine Auskunft geben, da es sich nicht um offizielle Kooperationen handelt.

Wer sich bereits vor der Veranstaltung sein Ticket gesichert hat (Papierticket, Digitalticket oder Textil-Bändchen) muss es vor Ort noch gegen ein Event-Bändchen aus Papier eintauschen. Das geschieht an allen geöffneten Eingängen bzw. Zufahrten zu den Bedarfscampingplätzen. Die Gültigkeit des Tickets erlischt mit dem Erstzutritt auf das Veranstaltungsgelände. Beim Wiedereintritt auf das Gelände erfolgt die Kontrolle über das ausgegebene Event-Bändchen aus Papier.

Nein! Übernachtungen im PKW auf den für die Veranstaltung ausgewiesenen Parkflächen sind nicht gestattet.